SwissCCS Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024
Sehr geehrte Mitglieder des SwissCCS,
als Präsident des SwissCCS freue ich mich, Ihnen den Jahresbericht für das Jahr 2024 vorlegen zu dürfen. Dieser Bericht gibt einen Überblick über unsere Aktivitäten, erreichten Meilensteine und Herausforderungen, die wir im vergangenen Jahr gemeinsam bewältigt haben. Dank des Engagements unserer Mitglieder, der tatkräftigen Arbeit des Vorstands und der Unterstützung unserer Geschäftsstelle konnten wir wichtige Fortschritte erzielen.
Rückblick auf das Jahr 2024
Das vergangene Jahr war von vielen Entwicklungen geprägt, die unseren Verband nachhaltig beeinflusst haben. Besonders im Fokus standen die Zusammenarbeit mit dem SWKI sowie die künftige Kooperation mit der Ilmac.
Generalversammlung
Die Generalversammlung fand erstmals gemeinsam mit der des SWKI statt. Die Mitglieder haben sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, die Absichtserklärung mit dem SWKI zu unterzeichnen und die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Zudem wurde
Michael Meier, Direktor des SVGW, neu in den Vorstand gewählt. Unser langjähriger Revisor Riccardo Schena wurde mit Dank verabschiedet; seine Nachfolge übernimmt Angel Gomez von der Firma Admeco.
Fachtagung
Die letzte Fachtagung in der bisherigen Form fand am 22. Mai im Mercure Hotel Krone in Lenzburg zum Thema "Geopolitische Einflüsse" statt. Trotz der positiven Resonanz des Vorjahres konnten die Teilnehmerzahlen nicht gesteigert werden; rund 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Den Abschluss bildete eine exklusive Führung bei Hitachi Ltd. in Lenzburg sowie ein gemeinsames Apéro Riche. Da die Veranstaltung finanziell nicht optimal verlief, hat der Vorstand neue Konzepte für die künftige
Ausrichtung der Fachtagung erarbeitet.
Kooperation mit Ilmac
Im Herbst 2024 wurde die Zusammenarbeit zwischen Ilmac und SwissCCS offiziell besiegelt. Zukünftig wird die Fachtagung im Rahmen der Ilmac durchgeführt. Am 17. September 2025 wird uns dort der Speaker's Corner zur Verfügung stehen, um
Fachbeiträge zur Reinraumtechnik einem grösseren Publikum vorzustellen. Diese Neuausrichtung soll nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch die Sichtbarkeit des SwissCCS und seiner Themen erheblich steigern.
Zusammenarbeit mit dem SWKI
Nach dem positiven Entscheid der Generalversammlung haben die Vorstände von SwissCCS und SWKI die Gespräche intensiviert. Das langfristige Ziel ist eine Integration innerhalb der nächsten fünf Jahre. Dazu sind Anpassungen auf beiden Seiten
erforderlich, um die Interessen des SwissCCS auch im internationalen Kontext nachhaltig zu verankern.
Mitarbeit in Normenausschüssen
Die aktive Beteiligung an internationalen Normungsgremien wie ISO, CEN und VDI bleibt eine tragende Säule unserer Arbeit. Auch 2024 waren unsere Mitglieder im Namen des SwissCCS national und international unterwegs, um die Interessen der Schweiz in der
Reinraum- und Kontrollraumtechnik zu vertreten.
Schulungsprogramm
Der Vorstand hat sich im Jahr 2024 neu organisiert, um das Schulungsangebot gezielt voranzutreiben. Die Entwicklung neuer Schulungsunterlagen erfordert erhebliche Ressourcen, doch wir sind zuversichtlich, bald konkrete Ergebnisse und Termine
kommunizieren zu können.
Medienpräsenz und LinkedIn
Ein besonderes Highlight war die verstärkte Präsenz des SwissCCS auf LinkedIn, insbesondere durch die Vorstellung unserer Mitglieder. Mit knapp 60.000 Impressionen konnten wir unsere Reichweite deutlich erhöhen und das Netzwerk des Verbandes
erweitern.
Einführung der Coffee Break Sessions
Zur Wissensvermittlung haben wir ein neues Konzept entwickelt: Die "Coffee Break Sessions" sind kompakte Online-Webinare von 30 bis 45 Minuten, in denen Mitglieder ihr Fachwissen weitergeben. Die offizielle Einführung ist für 2025 geplant.
Ausblick auf 2025
Das Jahr 2025 wird ein Jahr der Neuausrichtung und Weiterentwicklung für den SwissCCS. Mit der erstmaligen Integration unserer Fachtagung in die Ilmac und der Fortsetzung der Gespräche mit dem SWKI stehen bedeutende Veränderungen an. Unser Fokus liegt darauf, die Sichtbarkeit und den Einfluss des SwissCCS weiter auszubauen und den Mitgliedern innovative Formate zur Wissensvermittlung zu bieten.
Ich danke Ihnen allen für Ihr Engagement, Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in unseren Verband. Gemeinsam gestalten wir eine starke Zukunft für den SwissCCS.
Ich freue mich darauf, Sie 2025 bei unseren Veranstaltungen persönlich begrüssen zu
dürfen.
Herzliche Grüsse
Roman Schläpfer
Präsident SwissCCS